Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit als
integraler Bestandteil.
Wir setzen uns aktiv mit globalen und lokalen Trends moderner Infrastruktur auseinander. Wir verstehen unsere Verantwortung umfassend: Daher stellen nachhaltiges Wirtschaften – im Sinne eines ökonomisch, sozial und ökologisch verantwortungsvollen Handelns – und ethische Grundwerte das Fundament unserer Aktivitäten dar.
1992
Erste europäische
 Emittentin einer
 Umweltanleihe
1997
Erster
 europäischer
 Finanzdienstleister
 mit EMAS-Zertifizierung
1997
Einführung der
 jährlichen Umwelterklärung
 sowie Einführung der
 ISO 14001-Zertifizierung
2004
Erster
 Nachhaltigkeits-
 bericht
2006
Kombinierter
 Geschäfts- und
 Nachhaltigkeitsbericht
2008
Einführung
 Climate Austria zur
 freiwilligen Kompensation
 von CO2-Emissionen
2017
Erste österreichische
 Emittentin eines Social
 Covered Bond
2020
Erste österreichische
 Bank in der European Clean
 Hydrogen Alliance (Europäisches
 Wasserstoffbündnis)
2021
Beitritt zur UN Global Compact Nachhaltigkeitsinitiative
2023
Unterzeichnung der
UN Principles for Responsible Banking
Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Kommunalkredit steht in enger
 Korrelation zu ihrem Kerngeschäft und hat einen grünen und einen
 sozialen Schwerpunkt.

Nachhaltigkeits-Commitments.
Die Kommunalkredit konzentriert sich darauf, positiven Impact zu generieren. Wir nutzen unser Fachwissen und unsere Flexibilität, um Infrastrukturprojekte aller Größenordnungen in Sektoren und Regionen zu ermöglichen, in denen wir aktiv sind.
Nachhaltigkeits-Rating.
Die Kommunalkredit verfügt über Nachhaltigkeitsratings anerkannter Agenturen und erreichte eine Verbesserung des ESG-Risk-Ratings von Morningstar Sustainalytics auf „low risk“ / 12,7. ISS ESG vergab der Kommunalkredit am 8. Februar 2023 ein „C“-Rating und damit auch den „Prime Status“ sowie ein Transparenz-Level von „sehr hoch“.

17 Ziele, die die Welt verändern.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Sie wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) entworfen und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Die Kommunalkredit trägt hier aktiv bei.

Wo wollen wir hin?
Ziel ist eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur, insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels.

Was tun wir dafür?
Wir fokussieren uns auf unsere Investment-Sektoren Energie & Umwelt, Kommunikation & Digitalisierung, Verkehr & Transport, Soziale Infrastruktur, Natural Resources.

Was leisten wir dazu?
Wir fühlen uns der UN-Agenda 2030 verpflichtet und haben sie zum Teil unserer Unternehmenskultur gemacht. Wir identifizieren bei jedem Infrastrukturprojekt, inwieweit dieses den SDG-Kriterien entspricht bzw. welche direkten und indirekten Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft bestehen. Aktuell leisten wir Beiträge zu folgenden Zielen:
Noch mehr zum Thema liefert 
 unser aktueller Nachhaltigkeitsbericht.


